Elektrische Kinderzahnbürste

Elektrische Kinderzahnbürste von Oral B mit Disney Comic Figuren Zähneputzen für Kinder einfach
Eine elektrische Zahnbürste ist eine Zahnbürste, die mit Hilfe von elektrischem Strom oder Batterien betrieben wird. Die Zahnbürste besteht aus einem festen Unterteil und auswechselbaren Kopfteilen. Hierbei handelt es sich um den Teil mit der Bürste, der mindestens alle drei Monate gewechselt werden sollte.Eine mit elektrischem Strom betriebene Zahnbürste verfügt über eine Ladestation, auf welcher sie regelmäßig aufgeladen wird. Kennzeichen für eine elektrische Zahnbürste ist es, dass diese sich selbst bewegt und so den Bewegungsablauf beim Putzen übernimmt. Playbrush und andere bekannte Hersteller wie Oral-B bieten solch ein Produkt an.

 

1. Was unterscheidet eine elektrische Kinderzahnbürste von einer normalen elektrischen Zahnbürste?

 

Eine elektrische Kinderzahnbürste ist ganz speziell auf Kinder zugeschnitten. Dies bedeutet, dass sie im Gegensatz zu normalen elektrischen Zahnbürsten, gut in Kinderhände passt. Sie ist kleiner und somit handlicher. Normale elektrische Zahnbürsten sind in der Regel ein- oder zweifarbig und schlicht gehalten. Die elektrische Kinderzahnbürste hingegen ist bunt gestaltet und meist zusätzlich mit kindlichen Figuren versehen.

2. Was eine elektrische Kinderzahnbürste kostet

 

Die elektrische Kinderzahnbürste variiert preislich stark. Beginnend bei günstigen Modellen um die zehn Euro bis hin zu Luxusmodellen um die 40 bis 50 Euro. Entscheidend für den Preis ist bei einer elektrischen Kinderzahnbürste jedoch nicht die Funktion, sondern eher das Design. Eine Zahnbürste mit bekannten Comicmotiven ist beispielsweise teurer als die einfacher gehaltenen Modelle mit Tiermotiven.

Da die günstigen Modelle meist nicht empfehlenswert sind, sollte man beim Kauf der elektrische Kinderzahnbürste lieber mehr Geld investieren. Bei einem Modell, das um die 50 Euro oder mehr kostet kann man sich meist sicher sein, dass damit die Zähne des Kindes wirklich gründlich geputzt werden. Da es immer neue Versionen und Verbesserungen in der Technik gibt, sollte man sich auch eine aktuelles Modell aussuchen. Testurteile im Internet können bei der Kaufentscheidung sehr hilfreich sein.

 

3. Plaqueentfernung und Zahnpflege

 

Die elektrische Kinderzahnbürste erleichtert die Zahnpflege bei Kindern enorm. Nicht nur, dass die Plaqueentfernung dadurch effizienter durchgeführt wird, Kids stehen der Zahnpflege aufgrund der bunten Motive auch bedeutend offener gegenüber. Eine Elektrische Kinderzahnbürste ist einfach kindgerechter. Sie lockt mit schicken Kinderdesigns und schafft es so die Kids auf spielerische Art zum Zähneputzen zu bewegen.

Gerade für Putzmuffel ist sie ideal. Durch die Bewegung der Zahnbürste werden Belege ohne großen Aufwand des Kindes entfernt. Sicher die elektrische Kinderzahnbürste muss ebenfalls über alle Zähne geführt werden. Allerdings dürfte dies dem Kind nicht sonderlich schwer fallen, denn die elektrische Kinderzahnbürste verlangt keine besondere Geschicklichkeit.

Oral-B Vitality Elektrische Zahnbürste, mit Ladestation und CrossAction Aufsteckbürste

 

4. Farben, Formen und andere Besonderheiten

 

Erhältlich ist die elektrische Kinderzahnbürste in vielen unterschiedlichen Farben und Formen. Die Gestaltung reicht von ganz einfachen Motiven mit Tieren bis hin zu Comicmotiven oder bekannten Märchenfiguren. Farblich ist die elektrische Kinderzahnbürste in fast jeder Farbe zu finden und so werden die Kids mit Sicherheit eine passende Zahnbürste finden. Wobei diese nicht nur im Design sehr ansprechend ist. Teilweise bietet sie den Kids sogar Musik während des Putzens. Ein weiterer Punkt, der die Zahnbürste zum Spaßobjekt macht.

Kaufentscheidente Kriterien

 

Das Zähneputzen ist bei allen Familien ein leidiges Thema. Die meisten Kinder fangen an zu murren und müssen stets daran erinnert werden die Zähne zu putzen. Eine Kinderzahnbürste erhöht den Anreiz. dennoch sollten Kinder zuerst einmal selbst die Technik erlernen, wie sie ihre Zähne mit einer normalen Zahnbürste putzen müssen. Das richtige Alter für eine elektrische Kinderzahnbürste ist zwischen fünf und sieben Jahren. Beim Kauf sollte man unbedingt darauf achten, dass man ein qualitativ hochwertiges Produkt kauft. Die Zahnbürste sollte ein gutes Testurteil haben und muss für Kinder geeignet sein. Denn die Bürsten für Erwachsene sind viel größer und für den kleinen Kindermund nicht geeignet. Es ist außerdem sinnvoll, wenn man auch prüft, wie viel die Bürstenaufsätze kosten, schließlich müssen diese regelmäßig ausgewechselt werden.

 

Qualität und Marken

 

Eine elektrische Kinderzahnbürste sollte immer von einer anerkannten Marke gekauft werden. Diese sind zwar teurer als herkömmliche Produkte, erfüllen dafür aber länger ihren Zweck. Die elektrische Kinderzahnbürste der Marke Braun ist sehr zu empfehlen, ebenso die elektrische Kinderzahnbürste von Blend A Dent. Die Putzergebnisse sind vergleichbar mit den Putzergebnissen, die von Hand erzielt werden. Besser sind sie allerdings nicht, das sollte den Eltern immer bewusst sein. Andere elektrische Kinderzahnbürste haben sogar weitaus schlechtere Ergebnisse erzielt.

 

Verarbeitung und Handhabung

 

Die Qualität spielt auch bei der Verarbeitung der Zahnbürsten eine große Rolle. Die Aufladestation muss, genauso wie die elektrische Kinderzahnbürste selbst, hinreichend auf Sicherheit geprüft sein. Eine gute Qualität stellt sicher, dass die Zahnbürste lange Zeit gefahrlos in Gebrauch ist. Man sollte die Kinder trotzdem nicht unbeaufsichtigt die Zähne putzen lassen.

 

Weitere elektrische Zahnbürsten

Bewerte diesen Artikel