
Worauf sollte man achten?
Auch ein kleiner Angsthase lässt sich mit Einfühlungsvermögen und kleinen Tricks zum Besuch beim Zahnarzt überreden. Allerdings läuft alles besser, wenn die Kleinen gar keine Ängste erst entwickeln. Die meisten Verhaltensweisen schauen sich die pfiffigen Kids nämlich von den Erwachsenen und ihren Altersgenossen ab.
Erfolgsfaktor Nr. 1: Bereite Dein Kind gut vor!
Führe Dein Kind rechtzeitig an den Zahnarztbesuch heran. Nimm es zum Beispiel einfach zu Deinem nächsten Zahncheck mit. Dabei spielt sein Alter keine Rolle. Mit seinen stets aufmerksamen Sinnen nimmt es die unbekannte Umgebung intensiv wahr und es beobachtet Deinen Umgang mit der Situation und dem Praxispersonal. Mache Deinen Sprössling neugierig auf diesen Besuch. Beobachte Dein Kommunikationsverhalten und vermeide jede unbedachte Äußerung. Die kindlichen Antennen registrieren jedes Wort und jeden Anflug von Unmut, was zur Verstärkung der Bedenken und Ängste führen kann. Erlebt Dein Kind Dich als entspannte Person in einer vollkommen normalen Situation, wird es den Zahnarztbesuch als positives Ereignis registrieren.
Erfolgsfaktor Nr. 2: Die Zahnarztwahl
Zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr ist es so weit: Der Nachwuchs geht das erste Mal zum Zahnarzt. Du hast die Wahl zwischen Deinem behandelnden Zahnarzt oder einem Kinderspezialisten. Letztere versüßen den Kids bereits im Wartebereich den Aufenthalt. So richtet sich die Aufmerksamkeit des kleinen Patienten zum beispielsweise schnell auf die schönen Spielzeuge und Bücher. Und auch hier ist ein kleiner Schnupperbesuch vor dem geplanten Behandlungstermin vorteilhaft.
Erfolgsfaktor Nr.3: Deine kleinen Tricks
Stelle Dich darauf ein, dass Unvorhergesehenes passieren kann. Die Arztpraxis ist ein öffentlicher Raum, den Du mit anderen teilst. Große und kleine Patienten bringen ihren Zahnschmerz mitunter deutlich zum Ausdruck. Lenke Dein Kind in diesen Fällen möglichst rasch ab. Das geliebte Stofftier von daheim kann dabei eine echte Hilfe sein. Weigert sich der kleine Patient dennoch, bitte das zahnärztliche Team um verbale Unterstützung. Der sorgfältige und professionelle Umgang mit ängstlichen Menschen jeden Alters gehört zum kommunikativen Alltag jeder Praxis, das Personal kennt sich also bestens aus.
Erfolgsfaktor Nr. 4: Du bist nicht allein!
Wenn Du Dir sicher bist, dass Dein Kind tatsächlich Angst hat, informiere das Praxispersonal bereits bei der Terminabsprache über diese besondere Situation. Einige Praxen haben mehrere Ein- und Ausgänge, sodass der kleine Angsthase erst gar nicht mit anderen Patienten konfrontiert wird. Geht die kindliche Angst mit totaler Verweigerung einher oder reagiert Dein Kind mit einem „Böckchen“, dann nimm Dich erst einmal zurück. Bleib ruhig, lass Dein Kind gewähren und setzte den Zahnarztbesuch nicht mit Gewalt durch. Auch in dieser misslichen Lage kannst Du auf die Hilfe des Personals setzen. Ist keine Beruhigung des kleinen Gemüts möglich, vereinbarst Du lieber einen neuen Termin.
Im Falle einer Not- oder Schmerzbehandlung, die keinen Aufschub erlaubt, kooperierst Du mit dem Praxisteam und räumst Deinem Kind eine kurze Entspannungspause ein. Das Team wird alles daran setzen, das kindliche Vertrauen zu gewinnen. Ist der Patient im Behandlungsraum, kannst Du durchatmen. Die Technik im dentalen Bereich ist mittlerweile ebenfalls sehr weit. Die Zahnärzte arbeiten mit sehr schonenden und hoch technischen Geräten. Das sieht man zum Beispiel auch hier im Online Shop für Ausstattungen von Zahnarztpraxen und Dentallaboren. Mit diesen Gerätschaften sind teilweise fast schmerzfreie Behandlungen möglich. In besonders schweren Fällen von kindlicher Angst kann als Alternative aber auch eine leichte Betäubung infrage kommen.
Erfolgsfaktor Nr. 5: Angstbewältigung im Alltag
Eine kindgerechte, lustige Zahnputzausstattung steigert die Motivation. Mache den Umgang mit Zahnbürste, Becher und Zahncreme zum gemeinsamen Spaß und zur unterhaltsamen Routine. Nimm Dir Zeit für ein improvisiertes Rollenspiel, wo Dein Kind durchaus die Arztrolle einnimmt. Viele Kinderbücher beschäftigen sich mit Zahnpflege, gesunder Ernährung und Zahnarztbesuchen. Nutze diese für die abendliche Vorleserunde. Schon in der Kita werden die Kleinen mit der Zahnpflege vertraut gemacht. Vertiefe das Wissen Deines Kindes und beantworte seine Fragen. Verknüpfe den absolvierten Zahnarzttermin immer mit einer kleinen Belohnung und einem dicken Lob.